
In den letzten Jahren haben drei verschiedene Teams – Codex, Nomos und Waku – wichtige Bausteine für dezentrale Technologien entwickelt. Jedes dieser Teams hatte seine eigene Identität, Community und Produkt-Roadmap. Doch es gab ein gemeinsames Ziel: eine soziale Bewegung und einen dezentralen Technologiestack zu schaffen, der die Zivilgesellschaft belebt.
Diese Mission wird nun unter einem gemeinsamen Namen weiterverfolgt: Logos. Die Konsolidierung unter der Marke Logos stellt den nächsten Schritt einer Bewegung dar, die mit über 200 aktiven Mitwirkenden, 26 Repositories und 18 Community-Kapiteln weltweit stetig gewachsen ist. Durch die Einheitlichkeit unter dem Logos-Brand entsteht ein klarer, integrierter Technologiestack, der wachsen und sich weiterentwickeln kann.
Jedes der bisherigen Projekte hat seinen eigenen Weg beschritten:
- Codex entwickelte zensurresistente, langlebige Speicherlösungen.
- Nomos schuf eine private Layer-1-Lösung für souveräne, resiliente Koordination.
- Waku bot eine datenschutzgerechte, peer-to-peer Messaging-Lösung im großen Maßstab an.
Durch das separate Angebot entstanden Silos und Unklarheiten darüber, wie diese drei Protokolle zusammenarbeiten können, um wirklich dezentrale Anwendungen zu realisieren. Die Einheit unter Logos bringt nun die zuvor separaten Komponenten in einen konsistenten Technologiestack für den Aufbau eines freien und offenen Internets zusammen.
Das Logos-Ökosystem bietet Entwicklern eine modulare, plug-in-basierte Laufzeitumgebung zum Erstellen dezentraler Anwendungen. Dies ermöglicht es Entwicklern, die am besten geeigneten Tools zu nutzen und gleichzeitig sicher zu sein, dass ihre Anwendungen standardmäßig privatsphäreschonend sind.
Jarrad Hope, Mitgründer von Logos, äußerte sich zur Einigung des Logos-Technologiestacks: „Integration eröffnet Möglichkeiten. Durch die Einigung des Technologiestacks unter der Logos-Identität bieten wir Entwicklern und Gemeinschaften einen direkten Weg zu einem privaten und souveränen digitalen Leben ohne Kompromisse.“
Diese Konsolidierung erfolgt zu einem Zeitpunkt, an dem die einzelnen Protokolle für Speicherung, Messaging und Konsens ausgereift sind, um ein Ökosystem zu schaffen, das größer ist als die Summe seiner Teile. Zukünftig plant Logos die Bereitstellung eines „Batterien-in-beinhaltenden“ Werkzeugsets, mit dem jede(r) Nutzer:in souveräne digitale Infrastrukturen von Grund auf erstellen und betreiben kann.
Die Merkmale des Logos-Werkzeugsets werden Folgendes umfassen:
- Breite öffentliche Zugänglichkeit ab Tag eins.
- Eine hochwertige Entwicklererfahrung und klare Dokumentation.
- Frühe native Anwendungen, die für echte Nutzungsszenarien entwickelt wurden.
- Liquiditätswege und Distributionskanäle, die auch Nicht-Spezialisten erreichen.
Priorität hat die Bereitstellung eines funktionalen, datenschutzfreundlichen Netzwerks, das sofort genutzt werden kann. Logos zielt auf ein öffentliches Testnetz im Jahr 2026 und ein Mainnet im Jahr 2027 ab.
Laut dem Team ist Logos mehr als ein Technologiestack; es ist eine Bewegung für Entwickler, Entdecker und Visionäre. Ihr Ziel ist es, eine neue Ära der Freiheit einzuleiten, indem sie Menschen die Werkzeuge geben, um durch dezentrale Technologien zu erkunden und zu innovieren.
Interessierte können vor dem Mainnet-Start einen Knoten betreiben und Belohnungen für ihre frühzeitige Teilnahme am Netzwerk verdienen. Weitere Informationen zum Logos-Knotenprogramm sind verfügbar.
Die Konsolidierung unter Logos ist eine strategische Entscheidung, um die Mission der Bewegung besser zu erfüllen. Durch den Logos-Technologiestack werden Individuen, Gemeinschaften, Märkte und Institutionen in die Lage versetzt, auf einer freiwilligen, datenschutzfreundlichen Basis zu handeln, wodurch ihre bürgerlichen Freiheiten und digitalen Freiräume gesichert werden.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was ist Logos?
Logos ist eine dezentrale kollektive Bewegung, die Technologie entwickelt, um Menschen zu ermächtigen, resiliente, souveräne Koordinationssysteme zu schaffen.
Welche Projekte sind Teil von Logos?
Die Projekte Codex, Nomos und Waku sind nun unter dem Logos-Brand vereint, um einen einheitlichen Technologiestack zu entwickeln.
Wann wird das öffentliche Testnetz von Logos starten?
Das öffentliche Testnetz von Logos ist für 2026 geplant.
Was sind die Vorteile des Logos-Technologiestacks?
Der Logos-Technologiestack bietet eine modulare, datenschutzfreundliche Umgebung für die Entwicklung dezentraler Anwendungen mit einfachen und klaren Werkzeugen.



