
Die aktuelle Analyse von CoinGate, die Daten über Bitcoin-Zahlungen von 2014 bis 2025 umfasst, zeigt einen deutlichen Trend in der Nutzung von Bitcoin als Zahlungsmittel. Bitcoin (BTC) macht seit 2014 satte 44 % aller Transaktionen auf der CoinGate-Plattform aus. Im Jahr 2025 führt Bitcoin bislang mit einem Anteil von 22,7 % an den Bestellungen, gefolgt von USDT mit 19,8 %, LTC mit 14,0 % und USDC mit 11,5 %.
Die Ergebnisse verdeutlichen die Beständigkeit von Bitcoin über verschiedene Marktzyklen hinweg. Auch in einem Bärenmarkt wuchs das Zahlungsvolumen mit Bitcoin auf CoinGate im Jahr 2022 um 41,7 % im Vergleich zum Vorjahr. Im Jahr 2024 erzielten Stablecoins, insbesondere USDT, vorübergehend die Führung. 2025 kehrte Bitcoin an die Spitze zurück, nachdem die MiCA-Regulierungen in der EU USDT phasenweise einschränkten.
Geografisch bleibt die Verwendung von Bitcoin breit gefächert. Im Jahr 2025 entfällt der größte Anteil der BTC-Bestellungen auf die Vereinigten Staaten mit 40,3 %, gefolgt von Deutschland mit 6,3 %, dem Vereinigten Königreich mit 5,8 %, den Niederlanden mit 5,2 % und Kanada mit 4,0 %. Diese Muster entsprechen den regionalen Trends von CoinGate für 2025, die zeigen, dass die USA ihre Führungsposition weiter ausbauen, während Europa gemischte Präferenzen aufweist. Stablecoins sind weiterhin in bestimmten Teilen Asiens und in Nigeria prominenter.
Die durchschnittlichen Bestellwerte deuten auf unterschiedliche Verwendungsmöglichkeiten hin: Der durchschnittliche Bitcoin-Warenkorb beläuft sich im Jahr 2025 auf 132 Euro, was über dem Plattformdurchschnitt liegt und Transaktionen von Kleinkäufen bis hin zu hochpreisigen Dienstleistungen umfasst. Zudem zeigen die Kategorien der Händler eine anhaltende Stärke in digitalen Sektoren. Im Jahr 2025 entfallen die häufigsten BTC-Zahlungen auf Webhosting mit 35,3 %, gefolgt von Konsumgütern mit 11,0 %, VPN-Diensten mit 7,4 %, Proxys mit 6,9 % und IT-Dienstleistungen mit 6,1 %.
Der Bitcoin Lightning Network spielt ebenfalls eine wesentliche Rolle und trägt zu den Aktivitäten bei: Seit der Integration von Lightning in 2018 haben 6 % aller BTC-Bestellungen diesen genutzt. Im Jahr 2025 entfällt das Lightning-Netzwerk auf 11,7 % der BTC-Bestellungen, nachdem es 2024 mit 15,41 % einen Spitzenwert erreichte.
Das Verhalten bei der Abwicklung deutet auf ein wachsendes langfristiges Vertrauen unter Händlern hin. Im Jahr 2025 wurden 25,9 % der von Händlern auf CoinGate erhaltenen BTC in BTC behalten, anstatt sofort umgetauscht zu werden. Der Rest wurde hauptsächlich in EUR (52,9 %), USDC (12,9 %) und USD (4,2 %) abgewickelt.
Die Daten unterstreichen die Rolle von Bitcoin als langlebige Zahlungsmethode im Online-Handel. Trotz Umbrüche in Markttrends und Regulierung bleibt Bitcoin seit über einem Jahrzehnt das am häufigsten anerkannte und genutzte Krypto-Asset an der Kasse.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Warum sind Bitcoin-Zahlungen so populär?
Bitcoin-Zahlungen sind aufgrund ihrer Beständigkeit in verschiedenen Marktzyklen und ihrer weit verbreiteten Akzeptanz bei Händlern sehr beliebt.
Wie hat sich das Bitcoin-Zahlungsvolumen entwickelt?
Trotz eines Bärenmarktes wuchs das Zahlungsvolumen mit Bitcoin auf CoinGate im Jahr 2022 um 41,7 % im Vergleich zum Vorjahr.
In welchen Ländern wird Bitcoin am häufigsten verwendet?
Im Jahr 2025 entfallen die meisten BTC-Bestellungen auf die Vereinigten Staaten, gefolgt von Deutschland, dem Vereinigten Königreich, den Niederlanden und Kanada.
Was ist der Bitcoin Lightning Network?
Der Bitcoin Lightning Network ist eine Lösung, die es ermöglicht, schnellere und kostengünstigere Transaktionen mit Bitcoin durchzuführen.
Was bedeutet es, wenn Händler BTC behalten anstatt es sofort umzutauschen?
Wenn Händler BTC behalten, zeigt dies ein wachsendes Vertrauen in Bitcoin und die Erwartung, dass es im Wert steigen könnte.



