
Die Harvard University hat kürzlich eine erhebliche Investition in Bitcoin vorgenommen. Ein aktuelles 13F-Dokument bei der SEC zeigt, dass das Endowment von Harvard seine Beteiligung am iShares Bitcoin Trust (IBIT) von BlackRock auf 6.813.612 Aktien erhöht hat, die zum Stand vom 30. September einen Wert von etwa 443 Millionen US-Dollar haben.
Dies stellt einen Anstieg von 257 % im Vergleich zu den 1,91 Millionen Aktien im zweiten Quartal dar, die einen Wert von 116 Millionen US-Dollar hatten. Mit dieser Beteiligung übertrifft IBIT nun Harvards US-Aktienportfolios, und liegt damit vor Unternehmen wie Microsoft mit 323 Millionen US-Dollar und Amazon mit 235 Millionen US-Dollar.
Eric Balchunas, ein leitender Analyst für ETFs bei Bloomberg, beschreibt diesen Schritt als eine Art Gütesiegel für Bitcoin-ETFs. Er bemerkt, dass es äußerst selten und schwierig sei, eine Endowment wie die von Harvard oder Yale dazu zu bringen, in einen ETF zu investieren, weshalb dies eine bedeutende Bestätigung für Bitcoin-ETFs darstellt. Er weist jedoch darauf hin, dass die halbe Milliarde US-Dollar nur etwa 1 % des gesamten Endowments von Harvard ausmacht, was sie dennoch auf den 16. Platz unter den IBIT-Haltern bringt.
Der IBIT hat derzeit ein Vermögen von 81 Milliarden US-Dollar und erfasst 35 % aller Zuflüsse in Spot-Bitcoin-ETFs.
Häufig gestellte Fragen:
Was ist der iShares Bitcoin Trust (IBIT)?
Der iShares Bitcoin Trust ist ein börsengehandelter Fonds, der als Möglichkeit für Investoren dient, in Bitcoin zu investieren, ohne die Kryptowährung direkt kaufen zu müssen.
Warum ist Harvards Investition in Bitcoin bedeutend?
Harvards Investition wird als ein Zeichen der Validierung für Bitcoin-ETFs angesehen, da prestigeträchtige Universitäten wie Harvard oder Yale in der Regel zurückhaltend bei der Entscheidung sind, in solche Produkte zu investieren.
Wie viel von Harvards Gesamtendowment macht die Investition in IBIT aus?
Die Investition in IBIT macht etwa 1 % des gesamten Endowments von Harvard aus, was zeigt, dass obwohl der Betrag beträchtlich ist, er dennoch nur einen kleinen Teil der Gesamtressourcen der Universität darstellt.



