Bitcoin (BTC)Ethereum (ETH)

Threshold Network verbessert mit neuen Protokoll-Upgrades und einer benutzerfreundlichen App die Integration von Bitcoin in DeFi-Märkte.

Threshold Network hat am 11. November 2025 seine Protokoll-Upgrades und eine überarbeitete Website vorgestellt, um die Position von tBTC im Bitcoin-Onchain-Markt zu stärken. tBTC fungiert als vertrauenswürdiger tokenisierter Bitcoin und verbindet die Kapitalakkumulation von Bitcoin mit dezentralen Finanzmärkten.

Nach jüngsten Analysen halten 1 Million Adressen über 100.000 US-Dollar in Bitcoin; 157.000 Adressen haben über 1 Million und 19.142 Adressen halten mehr als 10 Millionen US-Dollar in Bitcoin. Die Gesamtheit dieser Adressen repräsentiert einen geschätzten Wert von 500 Milliarden US-Dollar, ein Betrag, der seit der Genehmigung von US-Spot-ETFs im Jahr 2024 zugenommen hat. Obwohl Einzelpersonen etwa 65,9 % des gesamten Bitcoin-Angebots kontrollieren, handelt es sich dabei überwiegend um wohlhabende Investoren und nicht um kleine Einzelhandelsinhaber.

Seit der Genehmigung der US-Spot-Bitcoin-ETFs ist die institutionelle Teilnahme rapide gestiegen. Institutionelle Bestände erreichten im August 2025 414 Milliarden US-Dollar, was auf ETF-Zuflüsse und Unternehmensstrategien zur Liquiditätsbewirtschaftung zurückzuführen ist. Die Unternehmensreserven stiegen im dritten Quartal um 40 % auf 117 Milliarden US-Dollar, während 172 börsennotierte Unternehmen jetzt Bitcoin halten und gemeinsam über 1 Million BTC besitzen. MicroStrategy bleibt mit 640.000 BTC der größte Unternehmensinhaber, und bis Oktober 2025 verwalten US-Spot-Bitcoin-ETFs Vermögenswerte im Wert von 169,48 Milliarden US-Dollar, was 6,79 % der Bitcoin-Marktkapitalisierung ausmacht. Threshold betrachtet diesen Wandel als Gelegenheit, sich institutionell neu zu positionieren.

Die neu gestaltete Website von Threshold Network präsentiert ein klares und minimalistisches Layout, das auf Klarheit und Benutzerfreundlichkeit ausgelegt ist. Sie stellt den Übergang von Threshold von einem einzelnen Protokoll zu einem umfassenden Ökosystem dar, das es Bitcoin ermöglicht, sich frei über die Finanzmärkte zu bewegen. Die begleitende tBTC-App wurde aktualisiert, um das Bitcoin-zu-DeFi-Erlebnis zu vereinfachen. Benutzer können jetzt tBTC direkt auf unterstützte Chains mit einer einzigen BTC-Transaktion prägen, ohne zusätzliche Genehmigungen oder unnötige Schritte. Auch die Rückerstattungen auf die Bitcoin-Haupt-Blockchain sind unkompliziert, wodurch die Einfachheit von Bitcoin gewahrt bleibt und gleichzeitig vollständige Dezentralisierung gewährleistet wird.

Zu den neuen Funktionen gehören:

  • Use tBTC: Eine neue Sektion, die Benutzern hilft, herauszufinden, wo sie tBTC einsetzen oder ihr Bitcoin gewinnbringend einsetzen können. Sie bietet einen umfassenden Überblick über tBTC-Integrationen in mehrere DeFi-Protokolle.
  • Vaults: Ein neues Dashboard, das integrierte tBTC-Vault-Strategien in einer einzigen Schnittstelle konsolidiert. Es ermöglicht Benutzern den Zugriff auf kuratierte, extern verwaltete Vault-Strategien, die für Benutzerfreundlichkeit konzipiert sind.
  • My Activity: Dieser Abschnitt bietet einen einheitlichen Protokoll aller Benutzeraktionen im Zusammenhang mit Minting, Redemptions und Vault-Teilnehmern. Jede Transaktion wird Onchain protokolliert, sodass Benutzer ihre Historie einfach nachverfolgen und die Leistung über einen längeren Zeitraum überwachen können.

Die neue tBTC-App führt eine vereinfachte Benutzeroberfläche ein, die auf Effizienz, Transparenz und Sicherheit fokussiert ist. Benutzer können nahtlos zwischen Bitcoin- und DeFi-Märkten wechseln und behalten dabei die vollständige Selbstverwahrung ihrer Vermögenswerte.

Mit dem direkten Minting auf unterstützte Chains können Kapitalbewegungen effizient in DeFi-Märkte fließen, sodass Institutionen Bitcoin-Liquidität über mehrere Ökosysteme bereitstellen können, ohne auf zentralisierte Vermittler angewiesen zu sein. Das gaslose Minting auf unterstützten Netzwerken erfordert lediglich die Einzahlung von Bitcoin; keine Wallet-Signaturen oder zusätzliche Gasgebühren sind erforderlich. Benutzer verbinden einfach ihre Wallet, senden Bitcoin an eine Einmaladresse und erhalten tBTC auf ihrer gewählten Chain.

Threshold Network ist das dezentrale Protokoll hinter tBTC, einem erlaubnisfreien, 1:1 Bitcoin-basierten Vermögenswert, der durch ein 51 von 100 Schwellenunterzeichnungsmodell gesichert ist. tBTC ermöglicht es, native BTC sicher über Chains wie Ethereum, Base, Sui, Arbitrum und Starknet zu bewegen, ohne dass hierfür Verwahrstellen benötigt werden oder die Sicherheit gefährdet wird.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Was ist tBTC?
tBTC ist ein tokenisierter Bitcoin, der eine 1:1-Deckung mit Bitcoin bietet und es Nutzern ermöglicht, Bitcoin nahtlos über verschiedene DeFi-Protokolle hinweg zu verwenden.

Wie funktioniert das Minting von tBTC?
Benutzer können tBTC durch eine einfache BTC-Transaktion direkt auf unterstützte Chains prägen, ohne dass zusätzliche Genehmigungen erforderlich sind.

Welche neuen Funktionen hat die tBTC-App?
Die tBTC-App bietet eine erleichterte Benutzeroberfläche, eine Sektion für DeFi Integrationen, Vault-Strategien und eine Übersicht über Benutzeraktivitäten.

Ist das Minting von tBTC mit Kosten verbunden?
Ja, das gaslose Minting ermöglicht es Benutzern, Bitcoin einzuzahlen, ohne zusätzliche Gasgebühren oder Wallet-Signaturen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"