
Die US-Fintech-Firma Prosper hat eine große Datenpanne gemeldet, die Millionen von Menschen betrifft. Laut der Cybersecurity-Webseite haveibeenpwned.com wurden die persönlichen Daten von 17,6 Millionen Kunden eines Unternehmens kompromittiert. Zu den betroffenen Informationen gehören Namen, Sozialversicherungsnummern, Kredithistorien, Wohn- und IP-Adressen sowie weitere persönliche Details.
Im September 2025 gab Prosper bekannt, dass unbefugter Zugriff auf ihre Systeme festgestellt wurde, was zur Offenlegung von Kunden- und Bewerberdaten führte. Die Datenpanne betraf 17,6 Millionen eindeutige E-Mail-Adressen sowie weitere Informationen wie die Sozialversicherungsnummern der Kunden.
Laut dem Incident-Report hat Prosper keine Hinweise gefunden, dass auf Kundengelder zugegriffen oder diese gestohlen wurden. Seit dem 2. September gab es keine Vorfälle. Das Unternehmen führt zurzeit eine interne Untersuchung durch und hat die Behörden über den Vorfall informiert.
Es gibt keine Beweise für unbefugten Zugriff auf Kundenkonten oder Gelder. Die operativen Abläufe des Unternehmens funktionieren weiterhin ohne Unterbrechungen. Prosper hat die Überwachung seiner Systeme verstärkt und verfolgt aktiv die Untersuchung, die sich noch in einem frühen Stadium befindet. Das Unternehmen ist bereit, weitere Maßnahmen zu ergreifen, falls die Ermittlungen dies rechtfertigen. Zudem wurde der Vorfall den Strafverfolgungsbehörden gemeldet, und Prosper bietet seine volle Kooperation an.
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
-
Was ist die Ursache des Datenvorfalls bei Prosper?
Prosper hat unbefugten Zugriff auf seine Systeme festgestellt, was zu einer Offenlegung von Kundeninformationen geführt hat. -
Wie viele Kunden sind von der Datenpanne betroffen?
Die persönlichen Daten von 17,6 Millionen Kunden sind betroffen. -
Wurde auf Kundengelder zugegriffen?
Prosper hat keine Hinweise auf unbefugten Zugriff auf Kundengelder gefunden. -
Was umfasst die Datenpanne?
Zu den kompromittierten Daten gehören Namen, Sozialversicherungsnummern, Kredithistorien, Wohn- und IP-Adressen. - Welche Maßnahmen ergreift Prosper nach dem Vorfall?
Prosper hat die Überwachung seiner Systeme verstärkt, führt eine interne Untersuchung durch und kooperiert mit den Behörden.



