Ethereum (ETH)

Mellow präsentiert innovative Core Vaults: Standardisierte Strategien für DeFi und zentrale Börsen mit stETH als Hauptanlage.

Mellow hat die Einführung der Core Vaults angekündigt, einer modernen Vault-Architektur, die es Institutionen und Kuratoren ermöglicht, programmierbare Oberflächen für den Aufbau und die Bereitstellung von onchain strukturierten Produkten zu schaffen. Die Möglichkeiten zur Erzielung von Erträgen über DeFi-Protokolle und zentrale Börsen sind zahlreich, doch die Landschaft ist hoch fragmentiert und für Institutionen oft schwer zu navigieren. Die Core Vaults bündeln diese Aspekte in einem einzigen Framework mit standardisiertem Strategie-Design, integrierten Risikokontrollen und sofort einsatzbereiten Integrationen über Protokolle und Börsen hinweg. Zu Beginn wird das System durch Lidos stETH, den am weitesten verbreiteten Staking-Token auf Ethereum, als Flaggschiff-Asset unterstützt.

Die Core Vaults adressieren eine der hartnäckigsten Herausforderungen für professionelle Allokatoren: Die Notwendigkeit nach Klarheit, Kontrolle und Compliance in einer oftmals chaotischen Umgebung. Zu den Funktionen gehören:

  • Granulare Kontrollen: limitierte Berechtigungen pro Vault, Asset-Whitelists und von unabhängigen Akteuren verifizierte Genehmigungen.
  • Programmable Flexibilität: Kuratoren können delta-neutrale, gehebelte Strategien oder Liquiditätsbereitstellungsstrategien über DeFi- und zentrale Handelsplätze umsetzen.
  • Reibungslose Integration: Protokolle und Börsen verbinden sich sofort ohne benutzerdefinierte Adapter oder zusätzliche Ingenieurleistungen.
  • Kundennahe Abwicklung: Integrationen mit Copper ClearLoop und Binance Ceffu gewährleisten sichere Verwahrung der Assets bei gleichzeitigem Zugang zu zentralen Börsen.
  • Integriertes Risikomanagement: Module für Anti-Geldwäsche (AML) und Know Your Customer (KYC), zweistufige Sicherheitsmechanismen und auditierte Verträge sind von Anfang an enthalten.
  • Entwickelt für Dezentralisierung: Ein schrittweiser Fahrplan hin zu erlaubnisfreien Orakeln, autonomer Ausführung und minimierten Vertrauensrollen für Kuratoren.
  • Schneller Zugang für vertrauenswürdige Akteure: Signatur-Queues ermöglichen Einzahlungs- und Abhebungen in einer Transaktion für schnelle Chancen.

Unter den ersten Strategien, die auf den Core Vaults basieren, befindet sich der Lido stRATEGY Vault, der über den Earn-Tab zugänglich ist. Nutzer können ETH, WETH oder wstETH einzahlen und erhalten im Gegenzug strETH, das ihren Anteil am Vault darstellt. Das Kapital wird dann programmatisch über etablierte DeFi-Plattformen wie Aave, Ethena und Uniswap verteilt. Die Erträge akkumulieren im Hintergrund und werden durch Mellow Points ergänzt.

Die Einführung der Core Vaults erfolgt in einer Phase, in der institutionelle Zuflüsse in Ethereum zunehmen. Die steigende Nachfrage nach strukturiertem Zugang und definiertem Risiko zeigt, dass Core Vaults eine Antwort auf die vorherrschenden Herausforderungen im Markt bieten. Die Vault-Architektur vereinfacht die Ausführung und reduziert die Integrationszeiten auf nahezu Null, was für Institutionen eine wichtige Auditierbarkeit und vertrauenswürdige Verwahrung garantiert.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

  1. Was sind Core Vaults?
    Core Vaults sind eine moderne Vault-Architektur, die es Institutionen und Kuratoren ermöglicht, strukturierten Produkte auf der Blockchain zu erstellen und zu betreiben.

  2. Wie funktionieren die Core Vaults?
    Sie bieten ein einheitliches Framework mit standardisierten Strategien, integrierten Risikokontrollen und sofort einsatzbereiten Integrationen über verschiedene Protokolle und Börsen hinweg.

  3. Welches Asset wird in den Core Vaults verwendet?
    Zum Start sind die Core Vaults um Lidos stETH als Flaggschiff-Asset angeordnet.

  4. Wer kann von den Core Vaults profitieren?
    Institutionen, Kuratoren und Endbenutzer können von der flexiblen, klaren und benutzerfreundlichen Struktur der Core Vaults profitieren.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"