Ethereum (ETH)

Supra eröffnet MultiVM-Testnet für Entwickler: Neue Ära der dApp-Entwicklung mit nahtloser Interoperabilität zwischen verschiedenen virtuellen Maschinen.

Supra hat am 19. November 2025 während der Devconnect in Buenos Aires die Eröffnung von Bewerbungen für sein MultiVM-Testnetz angekündigt. Jon Jones, Mitbegründer und Chief Business Officer von Supra, präsentierte diesen Schritt während einer Sitzung zur Zukunft der Interoperabilität und der nächsten Generation der Web3-Infrastruktur.

Die Einführung von MultiVM stellt einen entscheidenden Moment in der Weiterentwicklung der dApp-Entwicklung dar. Supra möchte EVM- und MoveVM-Entwicklern eine leistungsstarke neue Grundlage bieten, um hochleistungsfähige Anwendungen zu erstellen, zu testen und bereitzustellen, die über verschiedene Ökosysteme hinweg skaliert werden können, ohne dabei die Sicherheit, Komposition oder Liquidität zu gefährden. Die Unterstützung von SolanaVM ist im Gange und soll Anfang des nächsten Jahres bereitgestellt werden, was Supra zum ersten Layer-1-Netzwerk macht, das mehrere virtuelle Maschinen und Ausführungsumgebungen aus verschiedenen Ökosystemen unterstützt.

Jones betonte: „Wir haben MultiVM entwickelt, weil wir glauben, dass Entwickler niemals zwischen Innovation und Zugang wählen sollten. Supra soll Teams die Möglichkeit geben, Smart Contracts in den Sprachen verschiedener virtueller Maschinen zu schreiben und sie in einer vollständig parallelisierten Umgebung bereitzustellen, während sie gleichzeitig auf native Automatisierungs- und Cross-Chain-Dienste zugreifen – alles innerhalb einer einheitlichen Infrastruktur.“

Die MultiVM-Architektur von Supra ermöglicht es dApp-Entwicklern, Smart Contracts entweder in Solidity oder Move zu schreiben, wobei die Unterstützung für SolanaVM in Arbeit ist. Dies nutzt Supras native Dienste wie über 600 integrierte Oracle-Preisdaten, Cross-Chain-Kommunikation und Automatisierungsfunktionen. Dadurch werden langjährige Einschränkungen aufgehoben, die Projekte gezwungen haben, in Ethereum-kompatiblen Umgebungen zu bleiben und den Zugang zu interagieren mit Anwendungen aus anderen wachsenden Ökosystemen zu opfern.

Die Strategie von Supra beinhaltet auch langfristige Unterstützung für zusätzliche VM-Integrationen über EVM und Move hinaus, wobei SolanaVM derzeit in Entwicklung ist. Dieser Ansatz spiegelt eine breitere Vision von universeller Web3-Komponierbarkeit wider, bei der Entwickler Anwendungen einmalig bereitstellen und dann Benutzer in jedem Netzwerk ohne Reibung oder Fragmentierung erreichen können.

Das MultiVM-Testnetz ist jetzt für Bewerbungen geöffnet. Interessierte Entwickler werden eingeladen, sich für ein bedeutendes Zuschussprogramm zu bewerben. Dieses Programm lädt EVM-Entwickler ein, die besten Ideen und Anwendungen für den MultiVM-Testnetzzugang einzureichen. Ausgewählte Projekte erhalten nahezu Zugang zu Supras gesamtem Entwickler-Stack, der EVM- und MoveVM-Kompatibilität, vertikal integrierten Diensten und einem einheitlichen RPC-Infrastruktur unterstützt.

Die EVM-Zuschussprogramm hat ein Budget von 250.000 USD für die besten Talente vorgesehen und soll innovative EVM-native Projekte unterstützen, die auf Supras Infrastruktur aufgebaut werden. Jedes ausgewählte Projekt arbeitet eng mit dem Entwicklerteam von Supra zusammen, um technische Meilensteine zu definieren und schließlich eine Integration in das Hauptnetz im frühen Jahr 2026 vorzubereiten.

Häufig gestellte Fragen:

Was ist Supra?
Supra ist eine vertikal integrierte Layer-1-Blockchain, die für automatisierte Finanzsysteme (AutoFi) entwickelt wurde.

Was ist das MultiVM-Testnetz?
Das MultiVM-Testnetz ermöglicht Entwicklern, innovative dApps zu erstellen und zu testen, indem sie Zugriff auf verschiedene virtuelle Maschinen erhalten.

Wie können Entwickler am Zuschussprogramm teilnehmen?
Entwickler können sich über das offizielle Bewerbungsportal von Supra bewerben, um Zugang zum MultiVM-Testnetz und Zuschüsse zu erhalten.

Was sind die Vorteile von MultiVM?
MultiVM ermöglicht es, Smart Contracts in mehreren Programmiersprachen zu schreiben und stellt sicher, dass Anwendungen in einer einheitlichen Infrastruktur betrieben werden können.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"