
Scammer nutzen eine hochentwickelte Methode, um sich mit sechsstelligen Beträgen aus Bankkonten zu bereichern. Die Betrüger setzen massenhaft Technik zum Spoofen von Telefonnummern ein, die Informationen zur Anrufer-ID ändern kann, um gezielt Amerikaner zu attackieren, berichtet das New York Post.
Ein Opfer dieser Betrügereien ist Noel Phillips, ein 33-jähriger Bewohner von New York City, der 30.000 Dollar seiner Ersparnisse durch einen Imposter-Betrug verloren hat. Er äußerte: „Es ist verheerend. Ich kann die Stimmen der Menschen, die mich angerufen haben und sich als Mitarbeiter der Chase Bank ausgaben, immer noch hören. Sie behaupteten, es hätte betrügerische Aktivitäten auf meinem Konto gegeben… Sie haben mit Angstmacherei versucht, mich dazu zu bringen, all das Geld, für das ich vier Jahre lang hart gearbeitet und gespart habe, herauszugeben.“
Ein weiteres Opfer, Deborah Moss, eine 65-jährige Caterer aus Nordkalifornien, musste erleben, wie 162.000 Dollar von ihrem Chase-Konto abgebucht wurden. Sie berichtete: „Ich begann zu schreien, wie man es sich nicht vorstellen kann. Ich war einfach hysterisch. Das war alles mein Geld.“
Geschäftliche Imposter-Betrügereien sind in den letzten Jahren häufiger geworden und rangieren laut Daten der Federal Trade Commission (FTC) im Jahr 2025 als die häufigste Verbraucherbeschwerde. Die FTC hat bis jetzt in diesem Jahr etwa 516.000 Beschwerden über Imposter-Betrügereien erhalten, die insgesamt fast 1,7 Millionen Dollar an Verlusten summieren.
Der Betrug beginnt in der Regel mit einem Anruf, einer SMS oder einer E-Mail von Betrügern, die sich als Vertreter eines vertrauten, etablierten Unternehmens, wie z. B. der Chase Bank, ausgeben. Sie behaupten, es habe einen Sicherheitsvorfall oder unbefugte Transaktionen auf dem Konto gegeben.
Die Betrüger erzeugen dann ein Gefühl der Dringlichkeit, um das Opfer dazu zu bringen, große Geldsummen zu überweisen oder sensible persönliche Informationen preiszugeben, um die Mittel von deren Konten zu stehlen.
Häufige Fragen:
Was sind Imposter-Betrügereien?
Imposter-Betrügereien sind betrügerische Aktivitäten, bei denen der Täter sich als jemand ausgibt, dem das Opfer vertraut, um persönliche Informationen oder Geld zu erlangen.
Wie kann ich mich vor Imposter-Betrügereien schützen?
Seien Sie misstrauisch gegenüber unerwarteten Anrufen oder Nachrichten von Banken oder anderen Dienstleistern. Bestätigen Sie immer die Identität des Anrufers, bevor Sie persönliche Informationen weitergeben.
Was soll ich tun, wenn ich Opfer eines Imposter-Betrugs geworden bin?
Kontaktieren Sie sofort Ihre Bank, melden Sie den Vorfall der Polizei und, falls erforderlich, auch den Verbraucherschutz.



