DeutschlandWirtschaft

Industrie im Rückzug: Deutschland droht Deindustrialisierung durch hohe Energiekosten

Bei einer aktuellen Studie der DIHK, veröffentlicht am 02.08.2024, zeigt sich, dass vier von zehn deutschen Industriebetrieben aufgrund hoher Energiepreise und fehlender Planungssicherheit ernsthaft in Erwägung ziehen, ihre Produktion ins Ausland zu verlagern oder zu reduzieren, was alarmierende Konsequenzen für die Wettbewerbsfähigkeit und Zukunft des Wirtschaftsstandorts Deutschland hat.

Die gegenwärtige Lage der deutschen Industrie ist besorgniserregend, da eine erhebliche Zahl an Unternehmen in Betracht zieht, ihre Produktion zu verlagern oder einzuschränken. Dies könnte weitreichende Auswirkungen auf die Wirtschaft insgesamt haben und verstärkt die Diskussion um die künftige Wettbewerbsfähigkeit des Standorts Deutschland.

Wachstumsinitiative ohne substanziellen Inhalt

Das Image Deutschlands als attraktiver Wirtschaftsstandort steht auf der Kippe. Vier von zehn Industriebetrieben, laut einer Untersuchung der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK), denken darüber nach, ihre Produktion ins Ausland zu verlagern, vor allem bedingt durch die steigenden Energiepreise und die daraus resultierenden Unsicherheiten. Die Sorge, dass die gegenwärtigen Energiepreise nicht nur die Profitabilität, sondern auch die Leistungsfähigkeit einschränken, sinkt tief in das Vertrauen der Unternehmen und schürt Ängste über eine potenzielle Deindustrialisierung.

Die Rolle der Energiepolitik

Hohe Energiekosten sind nicht die alleinige Herausforderung. Laut dem IHK-Energiewende-Barometer 2024 wird der Mangel an Planbarkeit der Energieversorgung als zentraler Faktor identifiziert. Unternehmen beklagen, dass die immer verzweifelter wirkenden Maßnahmen der Bundesregierung kein ausreichendes Vertrauen schaffen. Der stellvertretende DIHK-Hauptgeschäftsführer Achim Dercks nennt es alarmierend, dass ein dauerhafter Verlust an Perspektiven in der deutschen Energiepolitik festzustellen sei.

Folgen für Innovation und Klimaschutz

Die Bedrohung für die Innovationskraft der deutschen Industrie ist kaum zu übersehen. Hohe Energiekosten hindern viele Unternehmen daran, in essentielle Prozesse zu investieren. Über ein Drittel der Unternehmen gibt an, aufgrund dieser finanziellen Belastungen in der Lage zu sein, Klimaschutzmaßnahmen eingehen. Bürokratische Hürden fallen ebenfalls ins Gewicht, da zwei Drittel der Firmen sich über langwierige Genehmigungsprozesse beklagen, die ihre Transformationsanstrengungen behindern.

Alarmierende Zahlen und bevorstehende Risiken

Die Zahl jener Unternehmen, welche eine Abwanderung in Betracht ziehen, ist seit dem Jahr 2022 stetig angestiegen: Sie lag damals bei 21 Prozent, stieg auf 32 Prozent im Folgejahr und zeigt nun einen Wert von 37 Prozent. Besonders betroffen scheinen Großunternehmen mit mehr als 500 Mitarbeitern zu sein; über die Hälfte von ihnen ist bereit, ihre Standorte ins Ausland zu verlagern. Diese Verschiebung ist nicht nur ein internes Problem, sondern könnte das gesamte Wirtschaftsgefüge Deutschlands destabilisieren.

Internationale Abwanderung: Ein kritisches Signal

Die Verschiebungen sind bereits sichtbar: Unternehmen wie BASF und Miele haben Stellen in Deutschland abgebaut, um ihre Investitionen in Ländern wie China oder Polen zu erhöhen. Die steigende Tendenz zur Abwanderung wird von Wirtschaftsexperten als gefährliches Signal gedeutet. Das Institut der Deutschen Wirtschaft Köln bezeichnet Deutschland als „Problemkind der Eurozone“, was die Dringlichkeit politischer Maßnahmen verstärkt.

Der Wert von Reformen und Planungssicherheit

Die klare Botschaft aus der Industrie an die Politik ist, dass schnellstmöglich Lösungen und eine Reduzierung der Bürokratie erforderlich sind. Derks warnt vor einer möglichen Deindustrialisierung Deutschlands, wenn nicht bald substanzielle Maßnahmen ergriffen werden. Rund 80 Prozent der Unternehmen fordern effektive Steuererleichterungen und geringere Abgaben auf den Strompreis. Innovatives Denken und schnelle Entscheidungsfindung sind unverzichtbar, um die Wettbewerbsfähigkeit zu gewährleisten und eine Abwanderung zu verhindern.

NAG

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"