DeutschlandUmweltWirtschaft

Platzmangel für Erneuerbare in Deutschland: Ein europäisches Lösungsmodell

Deutschland steht vor einer Platzknappheit für den Ausbau von Wind- und Solarkraft, wie eine neue Studie des European Environmental Bureau (EEB) am 27. Juli 2024 in Berlin aufzeigt, und schlägt als Lösung ein „Supernetz“ vor, das eine Solidarität zwischen den europäischen Ländern ermöglicht, um die Energiewende zu sichern.

Deutschland befindet sich in einer kritischen Situation, wenn es um den Ausbau erneuerbarer Energien geht. Eine aktuelle Studie des European Environmental Bureau (EEB) offenbart, dass ein erheblicher Platzmangel für Windkraft und Photovoltaik in Deutschland herrscht. Die Herausforderungen, die sich hieraus ergeben, sind nicht nur für Deutschland selbst bedeutsam, sondern betreffen auch den gesamten europäischen Raum.

Platzbedarf für erneuerbare Energien

Die Analyse zeigt, dass zur Erreichung der Dekarbonisierungsziele bis 2040 in Europa lediglich 2,2 Prozent der EU-Fläche benötigt werden. Deutschland hingegen steht vor der Herausforderung, bis 2030 rund 2,8 und bis 2040 sogar 4,4 Prozent seiner Gesamtfläche für erneuerbare Energien bereitzustellen – Werte, die signifikant über dem Durchschnitt der EU liegen. Diese Diskrepanz verdeutlicht die Schwierigkeiten, die Länder wie Deutschland und Italien haben, ausreichend Fläche für den notwendigen Ausbau von Wind- und Solarkraft zu finden.

Herausforderungen durch landwirtschaftliche Flächen

Ein führender Faktor für Platzprobleme in Deutschland ist die extensive landwirtschaftliche Nutzung, die etwa 60 Prozent der Fläche einnimmt. Zudem existieren geschützte Flächen, die 15,44 Prozent der Landesfläche ausmachen, und weitere Flächen werden zukünftig für den Naturschutz gebraucht. Diese Umstände wirken sich negativ auf die Möglichkeiten aus, geeignete Standorte für Windkraftanlagen zu finden.

Supernetz als Lösung

Die Studie schlägt Solidarität zwischen den europäischen Ländern als mögliche Lösung vor. Durch den Aufbau eines sogenannten „Supernetzes“, durch das Länder mit einem Überschuss an verfügbarer Fläche, wie Spanien und Rumänien, das Defizit in Deutschland ausgleichen könnten, ließe sich das Platzproblem signifikant reduzieren. Die Autoren der Studie betonen die Bedeutung eines solchen Netzes, um die Klimaziele zu erreichen und eine vollständige Umstellung auf erneuerbare Energien zu ermöglichen.

Bereitschaft zur Transformation

Die Studie und die daraus resultierenden Erkenntnisse sind von zentraler Bedeutung für die Transformation der deutschen Energieversorgung. Die Bundesregierung hat ambitionierte Ziele gesetzt; dennoch bleibt die Umsetzung hinter den Erwartungen zurück. Der Zubau neuer Windkraftanlagen fiel im vergangenen Jahr drastisch, mit einem Rückgang von 19 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Experten fordern, dass der Ausbau der Windenergie in Deutschland wesentlich beschleunigt werden muss.

Risiken durch internationale Wettbewerbsbedingungen

Die Herausforderungen beschränken sich jedoch nicht nur auf Platzmangel und Kapazität. Auch der internationale Wettbewerb stellt eine erhebliche Gefahr dar. Chinesische Firmen, die durch staatliche Subventionen begünstigt werden, setzen europäische Hersteller unter Druck. Dies wird als Bedrohung für die deutsche Windkraftbranche betrachtet, da eine zu starke Abhängigkeit von ausländischen Herstellern langfristig negative Auswirkungen auf die nationale Energieversorgung haben könnte.

Die aktuelle Situation rund um den Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland verdeutlicht die Dringlichkeit von Lösungsansätzen. Wenn Deutschland die nötigen Schritte zur Schaffung eines Supernetzes und zur Erhöhung der Binnenkapazitäten nicht unverzüglich unternimmt, könnte die Verantwortung für eine nachhaltige Energiezukunft an andere europäische Länder fallen.

NAG

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"