Bitcoin (BTC)

Wall Street setzt große Hoffnungen in die Blockchain-Technologie zur Optimierung des Wertpapierhandels, aber strenge Marktregulierungen und die Skepsis der SEC gegenüber Kryptowährungen könnten die Ambitionen des Finanzsektors ausbremsen. Eine Studie prognostiziert, dass bis 2030 Assets im Wert von 5 Billionen US-Dollar auf Blockchains tokenisiert werden könnten.

Blockchain-Technologie: Hoffnungen und Hürden für die Finanzindustrie

Die Wall Street setzt große Hoffnungen in die Blockchain-Technologie, um den Handel mit Vermögenswerten zu optimieren. Laut Analysten könnten bis 2030 Vermögenswerte im Wert von 5 Billionen US-Dollar tokenisiert werden. Allerdings könnten strenge Marktregulierungen und die Zurückhaltung der SEC gegenüber Kryptowährungen die Ambitionen des Finanzsektors bremsen.

Das Potenzial der Tokenisierung

Laut einem Bericht des Vermögensverwaltungsunternehmens Bernstein eröffnet die Tokenisierung von Vermögenswerten eine 5-Billionen-Dollar-Chance in den nächsten fünf Jahren. Davon entfallen 2 Billionen US-Dollar auf Währungen und Bankeneinlagen und 3 Billionen US-Dollar auf Stablecoins und CBDC-Token. Analysten prognostizieren zudem, dass Stablecoins, CBDC-Token und das Yield Farming in dezentralen Märkten mit Bankeneinlagen als Anlage- und Sparprodukte konkurrieren werden.

Der Bericht „Citi Global Perspectives and Solutions 2023“ bekräftigt diese Einschätzung und prognostiziert, dass bis 2030 4-5 Billionen US-Dollar an tokenisierten digitalen Wertpapieren im Umlauf sein werden. Davon entfallen 1 Billion US-Dollar auf auf DLT (Distributed Ledger Technology) basierenden Handelsfinanzierungen. Weitere 1,9 Billionen US-Dollar werden in nicht-finanzielle Unternehmens- und Quasi-Staatsanleihen, 1,5 Billionen US-Dollar in Immobilienfonds, 0,7 Billionen US-Dollar in Private Equity/Risikokapital und 0,5-1 Billionen US-Dollar in Wertpapierfinanzierungen und -sicherheiten sowie 1 Billion US-Dollar in Handelsfinanzierungen tokenisiert.

Schätzungen zufolge wird die gesamte mit Blockchain adressierbare Marktgröße bis 2027 147 Milliarden US-Dollar betragen.

Herausforderungen und Potenziale

Die Wall Street ist im Vergleich zu öffentlichen Aktien in Bezug auf Investitionen und Handel mit bestimmten Finanzanlagen wie Festverzinslichen Wertpapieren, Private Equity und anderen Alternativen eingeschränkt. Dadurch kommt es zu einer Unterbewertung dieser Vermögenswerte und zu einem Aufschlag für Vermögenswerte mit operativem Zugang.

Derzeit werden verschiedene Komponenten der Finanzmarktinfrastruktur über verschiedene Systeme abgewickelt, von denen einige in der COBOL- und Telex-Ära entwickelt wurden. Zahlungen, Vermögenswertentdeckung und Vorhandelsabstimmung sowie Clearing und Abwicklung werden separat betrieben. Dadurch entstehen mehrere Ebenen in der Finanzbranche, die mit denselben Daten arbeiten, aber in ihren eigenen isolierten Systemen handeln, was einen hohen Informationsaustausch erfordert.

Eine Tokenisierung und der Einsatz von DLT können dieses Problem beheben. Es gibt keine Versöhnung mehr, keine Abwicklungsfehler, kein Warten auf per Fax oder Post versandte Dokumente oder „Originaldokumente“. Eine digital native Infrastruktur wird rund um die Uhr weltweit zugänglich sein und in Smart Contracts und DLT-fähige Automatisierungssysteme integriert sein. Dadurch ergeben sich Anwendungsfälle, die mit herkömmlichen Infrastrukturen nicht möglich sind.

Je nach Investmentphilosophie oder Profil des Kunden können neue Produkte von täglich, stündlich oder sogar minütlich anfallenden Schuldinstrumenten bis hin zur Integration von Echtzeit-ESG-Überwachung reichen. Auf der Ebene eines Smart Contracts können die Feinheiten jedes Vermögenswerts erfasst werden. Zum Beispiel kann ein Smart Contract so programmiert werden, dass er automatisch Cash-Token für Unternehmensaktionen oder Dividenden ausschüttet. Tokenisierung bietet daher nahtlose Liquidität rund um die Uhr für Anwendungen wie Sicherheiten, atomare und sofortige Abwicklung, schnelle Vermögenswertentdeckung, bedingte Zahlungen, Unternehmensaktionen, die von Smart Contracts gesteuert werden, sowie neue Produktmerkmale und die auf Token-Ebene durchgesetzte Compliance.

Herausforderungen und Lernprozesse

Obwohl die Tokenisierung in den letzten Jahren erheblich zugenommen hat, ist es genauso wichtig, die aktuellen Herausforderungen zu untersuchen und daraus zu lernen. Ein Beispiel dafür ist die Australian Securities Exchange (ASX). Im Jahr 2015 hat die ASX ihr CHESS (Clearing House Electronic Sub-Register System) verbessert, um Clearing, Abwicklung, Vermögenswerterfassung und nachträgliche Emittentenservices zu optimieren. Das Projekt sollte die Technologie des Systems aktualisieren, ohne die Geschäftsprozesse zu beeinflussen. Aufgrund einer Reihe von Problemen wurde das Projekt jedoch gestoppt und die Investition von 165 Millionen US-Dollar abgeschrieben.

Einige Lehren, die die Wall Street aus der ASX ziehen kann, sind unter anderem:

  • Die Governance-Programme sollten umfassend überarbeitet werden, um den Wechsel von einem zentralisierten Legacy-System zu einer verteilten Infrastruktur zu bewältigen.
  • Komplexe Transformationsprozesse sollten schrittweise und mit beherrschbaren Lieferplänen umgesetzt werden.
  • Geschäftsabläufe müssen für verteilte Umgebungen neu gestaltet werden, in denen die Latenzzeiten höher sind als in zentralisierten Systemen. Smart Contracts und DLT bieten hier neue Möglichkeiten.
  • Die besten Ergebnisse lassen sich erzielen, indem sowohl On- als auch Off-Ledger-Prozesse sorgfältig optimiert werden.

Regulatorische und rechtliche Aspekte

Die SEC hat in letzter Zeit Maßnahmen gegen mehrere Kryptounternehmen ergriffen, was viele Spekulationen über ihre Absichten in Bezug auf die Branche ausgelöst hat. Dennoch deuten die Anträge auf einen Bitcoin-ETF von BlackRock, dem größten Vermögensverwalter der Welt, und anderen großen Finanzunternehmen wie Invesco, Fidelity und WisdomTree darauf hin, dass sie von positiven Entwicklungen im Kryptobereich überzeugt sind. Zudem äußerte sich der Vorsitzende der US-Notenbank Jerome Powell positiv über Kryptowährungen.

Während die USA Schwierigkeiten mit der Regulierung von Kryptowährungen haben, ist das Kryptoregulierungsumfeld in anderen Ländern recht ermutigend. Mit dem Gesetz über Märkte für Krypto-Assets (MiCA) bietet Europa ein fortschrittliches Regelwerk für Kryptowährungen. Das Vereinigte Königreich hat zudem elektronische Handelsdokumente als rechtsgültig anerkannt, was für die Einführung der Blockchain eine wichtige Meilenstein darstellt.

Fazit

Obwohl die Blockchain-Technologie den traditionellen Finanzmärkten auf eine bedeutende Weise eine Unterbrechung bringen könnte und große Finanzinstitutionen offenbar bereit sind, sie zu nutzen, gibt es immer noch viele regulatorische, rechtliche und technische Hürden zu überwinden, bevor sie weit verbreitet akzeptiert wird. Dennoch sind viele Experten der Meinung, dass diese Technologie letztendlich ein integraler Bestandteil des globalen Finanzsystems werden wird.

Hinweis: Die in diesem Artikel geäußerten Meinungen stellen keine Anlageberatung dar. Investoren sollten ihre eigenen Recherchen durchführen, bevor sie in Bitcoin, Kryptowährungen oder digitale Vermögenswerte investieren. Alle Überweisungen und Trades erfolgen auf eigenes Risiko, und Verluste, die entstehen können, liegen in der Verantwortung des Investors. Der Artikel stellt keine Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Kryptowährungen oder digitalen Vermögenswerten dar und ersetzt keinen Anlageberater.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"